MUSIK LIEGT IN DER LUFT
http://www.kirchenmusik-ratingen.de
2022_Februar
Kirchenmusik: Aschermittwoch
Sankt Marien, 19 Uhr: Sonate B-Dur, Georg Friedrich Händel
Flöte: Hildegard Bisanz / Orgel: Ludger Hillebrand
- Georg Friedrich Händel, 1685-1759
Musikalisch beherrschte Händel alle gängigen Genres seiner Zeit – ein vielseitig begabter Mann.
Als er in früher Kindheit seine Liebe zur Musik entdeckte, erntete er das Unverständnis des Vaters; er erhielt sogar Musikverbot. Die Liebe zur Musik hielt ihn nicht davon ab heimlich zu üben. Im Alter von zehn Jahren folgte er dem Vater, der dem Herzog Johann Adolph/Weißenfels als Arzt verpflichtet wurde.
Von hier an spielte Georg am Hofe und erhielt großen Beifall – keine Chance des Vaters, dem Jungen das Musizieren zu verbieten… Mit dem schmerzlichen Verlust des Vaters, nahm Händel das Jurastudium auf – im Sinne und Gedenken an ihn; hiernach fühlte er sich jedoch wieder voll und ganz der Musik hingezogen: Es war der Beginn einer Reiselust, verbunden mit Kompositionserfolgen in Italien und England, die auch nicht beendet wurde als er eine Anstellung in Deutschland/Hannover beim dortigen Kurfürsten Georg Ludwig erhielt. Es entstanden bekannte Werke wie die Feuerwerks- und Wassermusik, etliche Opern und Oratorien, beispielsweise: “Der Messias”.
Mit Abnahme seiner Sehkraft 1750, lässt auch sein insgesamter gesundheitlicher Zustand immer mehr nach. Händel stirbt Karsamtag, 14.04.1759 in London; seinem Wunsch entsprechend ist er in Westminster Abbey begraben.
Händels Musikdasein hat die Barockmusik wesentlich geprägt; er ist einer der großen Komponisten – bis heute.
Bildquelle: Pixabay – 2022 Februar
Heilig Geist, 19 Uhr: Toccata Decima settima, Agostino Tinazzoli, 1660-1723 Orgel: Maren Kothe – außerdem mit CANTAMUS
→ Kirchenmusikerin |
→ Kirchenchor CANTAMUS |
→ Familienchor FZSP |
→ Schola TONALIS |
→ Terminübersicht |